Wie hemmender Perfektionismus zu gesundem Perfektionismus wird, der unserer Potentialentfaltung dient.

Perfektionistinnen und Perfektionisten können mitunter ein schweres Leben haben. Nämlich dann, wenn der Perfektionismus zu einem Zwang wird, der natürliche Entwicklung, Neugierde, Kreativität, Offenheit für noch Unerprobtes, und somit Potentialentfaltung verhindert.

Wenn Scheitern verboten ist und Fehler etwas sind, wofür man sich ewig schämen muss, hat es wenig Platz für ein freies Leben ohne Angst. Und diese Angst kann lähmend sein.

Der Wunsch nach Perfektion kann aber auch positiv genutzt werden.

Die Voraussetzung dafür ist, dass du dich spürst und zwischen stimmig und unstimmig unterscheiden kannst.

Wenn du etwas als stimmig wahrnimmst, entspannt sich dein Körper, es fühlt sich angenehm an und lebendig. Manchmal kannst du dabei eine Entspannung ums Herz wahrnehmen. Es kann aber auch ein Gefühl der allgemeinen Erleichterung und der inneren Aufrichtung sein. Bei der inneren Aufrichtung streckt sich die Wirbelsäule ein kleines Bisschen, ohne dass du dich anstrengen müsstest. Tritt Stimmigkeit ein, fühlst du dich zentrierter und mehr bei dir. Ausgeglichener. Du siehst, hörst oder denkst etwas und es berührt dich angenehm. Oft kommt dann auch ein tiefer Atemzug. Stimmigkeit gibt Energie.

Bei Unstimmigkeit hingegen, zieht sich der Körper zusammen, es ist unangenehm. Genau so, wie wenn du bei der Musik zwei Töne hörst, die nicht zusammenpassen. Oder wenn du sonst etwas siehst oder hörst, was für dich nicht zusammenpasst.
Da es unangenehm ist, weicht die Aufmerksamkeit der unangenehmen Wahrnehmung aus und geht in den Kopf. Das kannst du wahrnehmen und deine Aufmerksamkeit wieder auf den Körper lenken. Dort nimmst du eine Enge wahr, oder das Gefühl etwas weghaben zu wollen. Häufig sind auch eine Schwere oder ein Nebel vor den Augen Reaktionen auf Unstimmigkeit. Unstimmigkeit macht müde und kostet Energie.

Übst du dich manchmal darin zu spüren, ob sich etwas stimmig oder unstimmig anfühlt?

Jedes Mal wen du dir eine Frage stellst, dir selbst oder jemandem zuhörst, kannst du üben.

Denn der gute Perfektionismus ist die Suche nach Stimmigkeit.
Nach dem Moment, wo wir uns innerlich perfekt ausgeglichen, authentisch und ausgerichtet fühlen.
Nach dem Wort, der Geste, der Idee, dem Argument, der Stimmung, die tief in uns Resonanz erzeugt..

Es ist nicht der aalglatte, nach aussen gerichtete Perfektionismus, der uns in Erinnerung bleibt, der uns gesund und lebendig fühlen lässt.

Wenn wir mit Begeisterung sagen, dass ein Wochenende oder eine Präsentation perfekt war, dann haben wir mit grosser Wahrscheinlichkeit Stimmigkeit in Form von Freude, Sinnhaftigkeit, Inspiration, Friede, Liebe oder Verbundenheit erlebt.

Die grossen Reden der Geschichte haben sich in unsere Herzen und Köpfe eingeprägt, weil sie bewegt und berührt, also Stimmigkeit erzeugt haben und nicht, weil sie mit der Perfektion einer emotionsfreien Stimme vorgetragen worden sind.

Die meisten Menschen haben die Gabe wahrzunehmen, ob sich das, was jemand sagt, stimmig anfühlt. Wir können zum Beispiel wahrnehmen, ob ein «es geht mir nicht gut» echt oder nur aufgesetzt ist. Wenn wir uns auf solche Wahrnehmungen achten, und uns darin üben, haben wir Zugang zu wichtigen Informationen, die oft übersehen werden.

Das Spielen einer glücklichen, perfekten Fassade ist eine sehr verbreitete Form des hemmenden Perfektionismus.

Der gute Perfektionismus hingegen ist die Suche nach der Stimmigkeit zwischen innerer Wahrnehmung und äusserer Umsetzung. Es geht somit um Ehrlichkeit und Authentizität.

Der gute Perfektionismus braucht darum Mut. Dafür lässt er uns im Gegensatz zum schlechten Perfektionismus glücklich, lebendig und ausgerichtet fühlen.

In meiner Arbeit geht es unter anderem darum, den hemmenden Perfektionismus umzuwandeln in eine Kraft, die der Entfaltung von Individuen, Teams und Unternehmen dient. Ich helfe den Menschen dabei Unstimmigkeit zu erkennen und auszuhalten, sowie Stimmigkeit zu suchen und zu erzeugen, was zu einem kraftvollen und authentischen Auftreten führt.

Potentialentfaltung

Für Einzelpersonen und Paare: Coaching und Körperarbeit
Für Teams und Interessengruppen: Potentialentfaltung für Teams

Share This